Primärtherapie
Unser seelisches Leiden wird verursacht durch das Leugnen von Gefühlen. Früh im Leben lernen wir, unsere Gefühle abzuspalten, um überleben oder in der
Gemeinschaft bestehen zu können. Wir verraten unser „inneres Kind“ und verlieren den Zugang zu unseren natürlichen Bedürfnissen und damit unsere Lebendigkeit und die Fähigkeit, unser Leben nach
unseren wahren Wünschen zu gestalten.
Im primärtherapeutischen Prozess helfen wir, die Abwehrmechanismen abzubauen, um den wahren Gefühlen wieder Raum zu geben. Dies tun wir mit Achtung und ohne
manipulatives Eingreifen im Rhythmus und Tempo
der Klienten. Wir arbeiten in dem Bewusstsein, dass die ganze Wahrheit in jedem von uns bereits
vorhanden ist und nur von uns selbst erkannt und erlebt werden kann. Wir unterstützen die Klienten, ihren Wesenskern wieder zu entdecken und zu werden, wer sie immer schon waren. Dabei knüpfen wir
immer an der gegenwärtigen Lebenssituation an und helfen, die gefühlsmäßige Verbindung zum Ursprung der Probleme herzustellen.
Alle Gefühle zuzulassen, auch und gerade die unangenehmen oder sogar bedrohlichen, ist dabei von entscheidender Bedeutung, aber auch das Umsetzen der Erkenntnisse und Ändern der
Lebensumstände sind unabdingbar für den Erfolg der Therapie.
Vor Beginn der Therapie erfolgt eine sehr eingehende Anamnese, um festzustellen, ob eine primärtherapeutische Behandlung eine gut geeignete
Methode ist. Nicht für jeden Hilfesuchenden ist ein solch tiefgreifender Ansatz empfehlenswert. Dort wo sie indiziert ist, bringt die Primärtherapie schneller und umfassender Besserung als
jedes andere Verfahren.
In der Regel wird durch das Einlassen auf die Therapie die gewohnte Lebenshaltung in Frage gestellt.
Die auftretende Verunsicherung in Verbindung mit den aufbrechenden Gefühlen setzen voraus, dass neben einer hohen Motivation und einem verbindlichen Einlassen auf den Prozess die äußeren
Rahmenbedingungen sozialer und finanzieller Art genügend Sicherheit geben, um den Therapieerfolg zu gewährleisten.
Im Gegensatz zu der Tiefenpsychologisch fundierten
Psychotherapie ist eine Übernahme der Kosten durch die Krankenkassen nicht möglich.
Dringend zu empfehlen ist die Lektüre eines Buches von dem Begründer der
Primärtherapie Arthur Janov und/oder eines objektiven Buches über die Primärtherapie. Bei der
Literaturbeschaffung sind wir gerne behilflich.